Geometrische Lichtstärke
Begriff | Definition |
---|---|
Geometrische Lichtstärke | Als Maßzahl für die Bildhelligkeit dient die geometrische Lichtstärke . Diese ist der rechnerische Helligkeitswert eines Fernglases. Modelle mit hoher Lichtstärke sind besonders für Beobachtungen in der Dämmerung geeignet. z.B. bei einem Glas 10 x 50 ( 50 : 10 )² = 5² = 25 Eine leistungssteigernde Ausstattung des Glases (z.B. Mehrschichtvergütung, Qualität des optischen Glases usw.) wird bei dieser Berechnung der Lichtstärke nicht berücksichtigt. Um eine Lichtstärke des Fernglases ausnutzen zu können, ist es Voraussetzung, dass sich die Pupille des Benutzers auf die Größe der Austritts-Pupille des Fernglases vergrößert. Bei Menschen über 50 öffnet sich die Pupille oft nicht mehr auf die maximale Größe. In diesem Fall kann die hohe Lichtstärke eines Fernglases (z.B. 7x50) nicht ausgenutzt werden. Achtung: Die geometrische Lichtstärke kann nur als Anhaltspunkt dienen, denn sie sagt über die Abbildungsqualität, die die Bildhelligkeit maßgeblich beeinflußt, nichts aus! |