European Brown Hare Syndrome (EBHS)

Das European Brown Hare Syndrome (EBHS) wird auch als virale Leberentzündung des Hasen bezeichnet. Die auffälligsten pathologisch-anatomischen Veränderungen umfassen in unterschiedlich starker Ausprägung Ikterus (Gelbsucht), Lungenblutungen und eine fleckig-aufgehellte, geschwollene sowie brüchige Leber. Die verendeten Tiere sind überwiegend in gutem Ernährungszustand.

Die histologische Untersuchungen ergeben Lebernekrosen, die die ganze Leber betrefen und überwiegend akut sind. Nur teilweise werden sich entzündliche Reaktionen in der Leber finden. Regelmäßig findet man meist herdförmige, frische Lungenblutungen. Histologische Untersuchungen erbringen jedoch nur dann aussagekräftige Ergebnisse, wenn die Tierkörper in gutem Erhaltungszustand sind und sich nicht bereits im Zustand der Verwesung befinden. Bei einem großen Teil der Feldhasen können mit dem Elektronenmikroskop Caliciviren in der Leber nachgewiesen werden.

Bei EBHS handelt es sich um eine, Anfang der 80iger Jahre in Skandinavien erstmals beobachtete, Krankheit des Hasen. Die Krankheit ist seitdem in zahlreichen europäischen Ländern aufgetreten. Sie verläuft in der Regel perakut bis akut; Krankheitssymptome werden, soweit dies bei frei lebenden Wildtieren überhaupt möglich ist, nur selten beobachtet und umfassen insbesondere Schwäche, Apathie, Orientierungslosigkeit, Verlust der Scheu und Bewegungsstörungen.

Der Erreger der Infektionskrankheit ist ein Calicivirus, das nur bei Hasen eine Erkrankung hervorruft. Menschen und andere Tiere sind nicht betroffen. Caliciviren sind unbehüllte Viren und daher relativ widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen. In trockener Umgebung können sie beispielsweise bei Raumtemperatur noch nach ca. 3 Monaten infektiös sein. Bei niedrigeren Temperaturen sogar erheblich länger.

Die Auswirkungen eines EBHS-Ausbruchs auf die Feldhasenpopulation sind nur schwer abzuschätzen. In der Literatur findet man in Bezug auf die Reduzierung der Hasenpopulation durch EBHS Werte von 4 % bis zu 56 %.