Halsung oder Halse
Mit Halsung bezeichnet man das Halsband des Jagdhundes. Die Halsung darf nicht zu eng den Hals des Hundes umschliessen, aber auch nicht über den Kopf rutschen, wenn er plötzlich stehenbleibt oder nach hinten springt. Bei freier Arbeit im Gelände, besonders im Wald, wenn der Hund mit der Halsung hängenbleiben könnte, ist sie abzunehmen. Bei Bringselverweisern (Bringsel) wird bei der Arbeit die Halsung durch ein Gummiband ersetzt. Hundehalsbänder gab und gibt es in verschiedenen Weiten und Breiten und aus unterschiedlichem Material. Die wichtigsten sind:
- 1. Lederhalsung
Ein der Halsweite des Hundes angepasstes Lederhalsband. Es besteht meist aus zwei miteinander vernähten Ledersorten. Auf der Innenseite wird häufig weiches Leder verwendet, das ein Wundscheuern des Hundes verhindern soll, auf der Aussenseite sitzt das feste Leder. - 2. Schweißhalsung
Je nach Größe des Hundes eine 3 bis 5 cm breite, mit weichem Leder gefütterte Halsung, die sich nicht zuziehen kann. An der Halsung befindet sich ein in einem Wirbel drehbarer Ring, der das Verdrehen des Schweißriemens verhindert. Die Schweißhalsung wird dem Hund nur bei der Nachsuche am langen Riemen angelegt. - 3. Würgehalsband, Würgehalsung
Ein rundgenähtes Lederhalsband, ein normales Lederhalsband oder eine Kettenhalsung, durch deren Ring an einem Ende das zweite Ende gezogen wird. Zerrt der Hund an der Leine, zieht sich das Halsband zusammen, bei Nachlassen des Zuges weitet es sich wieder. - 4. Dressurhalsband
Eine Würge-Leder-Halsung mit stumpfen Stacheln auf der Innenseite, das zur Dressur harter Hunde verwendet wird. - 5. Stachel-Würgehalsband
Eine Halsung, bestehend aus Stachelgliedern mit stumpfen Stacheln auf der Innenseite, die ebenfalls zur Dressur harter Hunde verwendet wird. - 6. Hatzband
Das Hatzband der Hatzhunde ist ein schweres, breites Halsband aus Leder oder aus Metallgliedern, das an der Außenseite häufig mit starken spitzen Stacheln (Stachelhalsband) versehen ist. Es wurde den Hatzhunden bei der Hatz angelegt und sollte sie vor dem sich zur Wehr setzenden Wild (Sauen, Bären, Wölfe) schützen. Daran angebracht war häufig ein metallenes Schildchen mit der Nummer der Hatze. - 7. Prunkhalsung
Eine Prunkhalsung legte man z. Z. der höfischen Jagden besonders wertvollen Hunden oder den Lieblingshunden der Herrschaft um. Sie war aus Leder, mit Samt überzogen oder mit vergoldeten oder versilberten Metallbeschlägen meist mit Namen oder Wappen versehen.