Duftdrüsen oder Duftorgane

Duftdrüsen sind bei den Säugetieren meist umgewandelte Talg- oder Schweißdrüsen. Ihre Lage am Körper ist je nach Tierart unterschiedlich, zudem haben sie verschiede Funktionen. Duftdrüsen dienen entweder der Abwehr und Abschreckung (Abwehrorgane) - z.B. die Stinkdrüse am Weidloch des Iltis -, der Revierabgrenzung durch Absetzen von Duftmarken, die zur innerartlichen Verständigung beitragen und die Anwesenheit von Artgenossen signalisieren (Markierungsorgane für die Fährten- und Reviermarkierung) oder den Geschlechtspartner anlocken (Brunftorgane). Bei männlichen Tieren sind die Duftdrüsen, besonders in der Brunft, stark entwickelt, z.B. die Brunftfeigen des Gamsbockes, die Voraugendrüse (Tränengrube) beim Rothirsch und beim Muffelwild und die Intercornualdrüse zwischen und vor den Rosenstöcken beim Rehbock. Beim Rehwild sind als Markierungsdrüsen sogenannten Zwischenschalendrüsen zwischen den Schalen des Hinterlaufes vorhanden; daneben finden sich an den Außenseiten der Hinterläufe (Laufbürsten)und zwar kurz unterhalb des Sprunggelenkes, die Haarbürsten (sog. Kastanien) oder das Metatarsalorgan (auch beim Rotwild). Der Rothirsch hat - wie seine nahen Verwandten auch - am Wedel eine Wedeldrüse, deren Sekret eine Luftfährte bildet, aber auch als Duftstoff Bodenhaftung hat. Fährtenmarkierungsdrüsen finden sich nicht nur beim Schalenwild, sondern auch bei den Raubtieren. Bei diesem sind die Sohlen- und die Zehenballen die Träger von Duftdrüsen (Ballendrüsen). Beim Fuchs sondert auch die Viole Duftstoffe ab. Der Dachs setzt durch Stempeln Duftmarken ab. Der Inhalt der Duftdrüsen besteht aus einem meist bräunlichen, schmierigen und stark riechenden Sekret. Dieses Sekret mit dem unterschiedlichen Individualgeruch der jeweiligen Wildart ermöglicht dem Jagdhund die Verfolgung der Spur.

Die wichtigsten Duftdrüsen im Überblick:

Analdrüse

Ballendrüsen

Brunftfeige

Geildrüse

Haarbürsten

Intercornualdrüse

Kastanien

Laufbürsten

Metatarsalorgan

Prägenitaldrüsen

Stinkdrüsen

Tränengrube

Viole

Voraugendrüse

Wedeldrüse

Zwischenklauensäckchen