Taucher - Lappentaucher (Podicipediformes, Podicipedidae)

Die Lappentaucher (Podicipediformes, Podicipedidae) sind eine Ordnung und Familie von an Wasser gebundenen, tauchenden Vögeln. Die in Europa bekannteste Art ist der Haubentaucher. Obwohl sie von Laien manchmal für Enten gehalten werden, sind sie diesen überhaupt nicht ähnlich. Abgesehen von der abweichenden äußeren Gestalt liegen sie auch wesentlich tiefer im Wasser; dies ist durch die geringe Pneumatisierung des Skeletts bedingt, das heisst, die Knochen der Lappentaucher sind nicht in dem Masse hohl und mit Luft gefüllt wie bei vielen anderen Vögeln.

Die kräftigen Beine sind weit hinten am Körper positioniert. Sie besorgen den Antrieb beim Schwimmen und Tauchen und dienen als Ruder. Die Zehen sind nicht wie bei vielen anderen Wasservögeln mit Schwimmhäuten verbunden, sondern tragen breite {tip :: Schwimmlappen sind Hautlappen an den Vorderzehen. Bei der Vorbewegung des Fusses im Wasser schmiegen sie sich an die Zehen an und erzeugen somit nur geringen Widerstand. Bei einer Schwimmbewegung nach hinten blähen sie sich wie ein Segel auf und gewährleisten dadurch einen erheblichen Vortrieb.} Schwimmlappen {/tip}  Drei Zehen zeigen nach vorne, eine weitere ist nach hinten gerichtet (Anisodactylie).

Zum Tauchen machen die Vögel einen kräftigen Satz nach vorn, wobei sie manchmal mit dem gesamten Körper aus dem Wasser auftauchen, ehe sie mit dem Kopf und dem Hals voran eintauchen. Durch diesen Sprung tauchen die Vögel in einem steileren Winkel ein und erreichen größere Tiefen. Während des Tauchens bleiben die Flügel angelegt, werden also nicht wie zum Beispiel bei Pinguinen zum Antrieb benutzt. In der Regel dauert ein Tauchvorgang 5 bis 40 Sekunden, wobei die kleineren Arten im Schnitt kürzer unter Wasser bleiben als die größeren. Typischerweise vermag ein Lappentaucher etwa eine Minute unter Wasser zu bleiben, für den Ohrentaucher wurden maximal drei Minuten gemessen. Die Tauchtiefe liegt meist bei 1 bis 4 m; allerdings wurde schon ein Haubentaucher gefunden, der sich in 30 m Tiefe in einem Fischernetz verfangen hatte. Lappentaucher können in horizontaler Richtung weite Strecken unter Wasser zurücklegen.

Innere Systematik
Die Familie umfasst fünf Gattungen und 22 Arten, von denen zwei als ausgestorben gelten und eine dritte als höchstwahrscheinlich ausgestorben vermutet wird.

Podiceps
     Rothalstaucher (P. grisegena)
     Haubentaucher (P. cristatus), bejagbar in der Schweiz
     Haubentaucher (Podiceps cristatus)

     Ohrentaucher (P. auritus)
    Schwarzhalstaucher (P. nigricollis)
     Andentaucher (P. andinus)
    Punataucher (P. taczanowskii)
    Goldscheiteltaucher (P. gallardoi)
    Inkataucher (P. occipitalis)
    Magellantaucher (P. major)

Tachybaptus
    Zwergtaucher (T. ruficollis), geschützt in der Schweiz
    Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), geschützt in der Schweiz

   Australischer Zwergtaucher (T. novaehollandiae)
   Madagaskar-Zwergtaucher (T. pelzelnii)
   Schwarzkopftaucher (T. dominicus)
   Delacour-Zwergtaucher (T. rufolavatus) [wahrscheinlich ausgestorben]

Podilymbus
   † Atitlantaucher (P. gigas)
   Bindentaucher (P. podiceps)

Poliocephalus
   Haarschopftaucher (P. poliocephalus)
   Maoritaucher (P. rufopectus)

Rollandia
   
Titicaca-Taucher (R. microptera)
   Rolland-Taucher (R. rolland)

Aechmophorus
   Renntaucher (A. occidentalis)
   Clarktaucher (A. clarkii)