Luftwaffendrilling M30

Waffenbezeichnung 

Luftwaffendrilling, M30

Waffenkategorie  Kombinierte Waffe, Drilling
Hersteller 
Herstellerland 
Produktionszeit 
J. P. S. & S.
Deutsches Reich
April 1941 bis September 1942
Wissenswertes 

Der Luftwaffendrilling war für die Luftwaffe des Afrika-Korps und der über Russland fliegenden Fernaufklärer gedacht. Er war im Fall einer harten Landung als Überlebenswaffe bestimmt.
Der Luftwaffendrilling wurde zerlegt in einer staubdichten Aluminium-Box zusammen mit Putzzeug, Öl, Gewehrriemen, Bedienungsanleitung und einer Grundausstattung Munition:

  • 20 Brenneke (Flintenlaufgeschosse),
  • 25 Schrotpatronen 3.5mm,
  • 20 Kugelpatronen mit H-Mantelgeschoss,

ausgeliefert.

Alles aufgeführt im Inhaltsverzeichnis, das im Kasten-Deckel angebracht war. Auch der Koffer trägt einen Abnahmestempel der Luftwaffe an der Frontseite.

Die für die Luftwaffe gefertigten Drillinge unterschieden sich von der zivilen Ausführung des Modell M 30 nur in der Stempelung, jeweils rechts an der Laufwurzel und am Hinterschaft waren das Luftwaffen-Eigentumsmerkmal der Luftwaffenadler mit HK (beim Original ist das HK 2-linig), am Laufhaken Luftwaffen-Abnahme LW-Adler/"2" Stempel angebracht.
Das M30 ist mit zwei Abzügen ausgestattet. Der vordere Abzug kann entweder den Schuss des rechten Flintenlaufs oder den des unteren Büchsenlaufs auslösen.
Der hintere Abzug löst den Schuss im linken Flintenlauf aus.

Modellvarianten  Keine bekannt
Technische Daten
Gewicht 
Länge 
Lauflänge 
Schaftlänge

108 cm
65 cm
36 cm
Verfügbare Kaliber  Flinten-Kaliber 12/65
Kugel-Kaliber 9,3 x 74mmR
Magazinfüllung  kein Magazin
Magazinzufuhr  ---
Anzahl der Züge   
Drall   
Visier  Ein Zielfernrohr war nicht vorgesehen, wurde aber bei vielen nach Kriegsende montiert
Verschluss  Greener-Verschluss
Ladeprinzip  Manuell
Seriennummer und Beschuss
Seriennummer Seriennummern wurden nicht fortlaufend vergeben; liegen aber zwischen 334.660 und 339.755.
Beschuss Beschuss Suhl 1941/42; die Markierung „W.St.“ für Waffenstelle hinter dem Laufwahlschalter darf nicht fehlen.
Alu-Koffer 
Beschriftung des Kastens  „Drilling M 30 mit Munition und Zubehör“
Inhalt 

 1 Beschreibung, Bedienung und Wartungsvorschrift
 1 Kolben mit Verschlussstück
 1 Lauf mit Vorderschaft
 1 Reinigungskasten
    a) 3 teiligen Putzstock mit drehbarem Griff
    b) 1 kleine Flasche Gewehrreinigungsöl
    c) div. Werg
    d) 2 Reinigungsbürsten für die Schrotläufe
    e) 1 Ölbürste für die Schrotläufe
    f) 2 Reinigungsbürsten für den Kugellauf
    g)1 Ölbürste für den Kugellauf
    h) 1 Wergaufnehmer für den Kugellauf
 1 Gewehrriemen
25 Schrotpatronen Kal. 12/65, Schrot 3 ½ mm
20 Brenneke-Patronen Kal. 12/65
20 Kugelpatronen Kal. 9,3 x 74 R H-Mantel-Geschoss

Ein Zielfernrohr gehört nicht zur Originalausstattung.

Gebrauchsanleitung Front, S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11, S12, S13, S14, S15, S16, S17, S18, S19, S20, S21, S22, S23, S24, S25, S16, S27, S28, Inhaltsverzeichnis des Transportkastens
Literatur  
  • Don Andrews, DC. Cole e Leonard E. Hunter, escre-vendo para uma revista americana em 1975
  • Fjestad, S.P. (2009). Blue Book of Gun Values 2009. Blue Book Publications. p. 1318. ISBN 1-886768-87-0.

Luftwaffenverbände mit Luftwaffendrilling

Auflistung der Luftwaffenverbände, die in der Zeit März 41 bis Dezember 42 in Afrika eingesetzt waren. Nur die Piloten dieser Afrikaeinheiten hatten das Recht einen Luftwaffendrilling anzufordern. Ausserhalb Afrikas wurden auch einzelne Fernaufklärer (auf Anforderung) mit dem Luftwaffendrilling ausgestattet.

Einheit Kennung am Rumpf Flugzeugmuster Zeitraum des Einsatzes
2.(H)/14 4 F Hs 126, Bf 110, Bf 109 März 1941 - Juni 1942
4.(H)/12 F 3 Bf 109, Bf 110 April - Dezember 1942
III./ZG 1 S 9, 2 N Bf 109, Me 210 August - Dezember 1942
I./SG 2 --- Bf 109 Oktober - Dezember 1942
Stab StG 3 S 7, 2 F JU 87 November 1941 - November 1942
I. und II./StG 3 S 7 JU 87 November 1941 - November 1942
III./StG 3 S 7 JU 87 Mai 1942 - November 1942
II./StG 2 T 6 JU 87 Februar 1941 - Dezember 1942
III./StG 1 A 5 JU 87 April - Mai 1941
12./LG 1 L 1 JU 88 Januar - Dezember 1942
Einheit Kennung am Rumpf Flugzeugmuster Zeitraum des Einsatzes
I./LG 1 L 1 JU 88 Mai 1941 - Dezember 1942
II./LG 1 L 1 JU 88 Feb. 1941 - Dezember 1942
III./LG 1 L 1 JU 88 Feb. 1941 - Januar 1942
Stab LG 1 L 1 JU 88 Dezember 1942
I./KG 54 B 3 JU 88 Juni - Oktober 1942
IV./KG 54 B 3 JU 88 Dezember 1942
1.(F)/121 7 A JU 88 Feb. 1941 - Dezember 1942
2.(F)/123 4 U JU 88 April 1941 - Dezember 1942
I./NJG 2 R 4 JU 88 Nov. 1941 - August 1942