Sporn

Begriff Definition
Sporn

1) Der Sporn veraltet auch Dorn, Hinterknorren, ist bei Vögeln ein Horngebilde, das bei einigen Vogelgruppen wie den Wehrvögeln, Sturzbachenten, Sporngänsen und Spornkiebitzen am Flügelbug und bei manchen Hühnervögeln am Mittelfuß (Calcar metatarsale) ausgebildet ist. Bei den Hähnen der Fasanenartigen (z.B. Haushahn, Truthahn, Fasan usw.) ist der Sporn durch einen Knochenzapfen (Processus calcarius) am Tarsometatarsus gestützt.
Der Sporn wird als Verteidigungswaffe bei innerartlichen Auseinandersetzungen und auch gegen Angriffe von Feinden eingesetzt.
Es gilt die Grundregel: Je länger der Sporn, desto älter der Vogel.
2) Bei Lerchen wird die oft verlängerte Hinterkralle als Lerchensporn bezeichnet.
3) Der Sporn ist bei belatschten Tauben die nach hinten stehende Unterschenkelbefiederung.
4) Sporn auch Dorn oder Haken, Schauflerhaken ist das hintere unterste Ende einer Damhirsch-Schaufel, wenn es von dieser durch eine Rille abgesetzt ist.
5) Ein Sporn (Dornen, Dorn) ist bei Pflanzen die Umwandlung ganzer Organe in starke, spitze Gebilde. Gegenteil Stacheln

Synonyme: Hinterknorren