1) Dorn bei Hühnervögeln
2) Ein Dorn ist ein stechendes Gebilde an einer Pflanze und besteht aus umgewandelten Sprossachsen, Blätter, Nebenblätter oder Wurzeln. Sie sind starr, verholzt, fest mit dem Gewebe verbunden und nur schwer zu brechen.
Dornen sind stets von Leitbündeln durchzogen. Dies unterscheidet sie von den ähnlichen Stacheln, die nur von Epidermis und Rindengewebe gebildet werden. Dornen dienen häufig der Abwehr von Pflanzenfressern. Dornen kommen sehr häufig bei Pflanzen auf Trockenstandorten vor, bei Xerophyten und Sukkulenten. Man unterscheidet:
- Sprossdornen sind meist umgebildete Kurzsprosse, wie z.B. bei Schlehe und Weißdorne.
- Blattdornen bildet die Berberitze. Hier sitzen die Blattdornen an Langtrieben, aus den Achseln der Dornen entstehen noch im selben Jahr beblätterte Kurzsprosse. Die Kakteengewächse bilden ebenfalls Blattdornen aus.
- Nebenblattdornen (Stipulardornen) sind paarige, hornige bis verholzte Nebenblätter. Sie kommen beispielsweise bei der Robinie, bei Akazien und beim Christusdorn vor.
Wurzeldornen sind selten und kommen etwa bei den oberirdischen Teilen von sprossbürtigen Wurzeln einiger Palmen wie Acanthorrhiza, Cryosophila und Mauritia vor.
Synonyme:
Dorn