Bienenbrot
Begriff | Definition |
---|---|
Bienenbrot | Eingelagerter Pollen wird als Bienenbrot bezeichnet. Für das Bienenbrot, manchmal auch Pollenbrot oder Perga genannt, erntet der Imker einen Teil des Pollenvorrates aus den Waben. Der eingetragene Pollen wird in Zellen am Rande des Brutnestes durch die Honigbienen eingelagert. Zuvor wird dieser mit Sekreten angereichert und mit unreifem Honig aus der Honigblase vermischt. Bei dieser Form der feuchten und warmen Lagerung verändert sich der Pollen. Die Pollenkörner beginnen zu keimen, ein Teil der Enzyme wird aktiv und der Stoffwechsel läuft an. Unter diesen Bedingungen und durch geringem Sauerstoffgehalt beginnt eine Umsetzung der Zucker zu Milchsäure (Lactat, Lactat-Gärung). Der Pollen wird dadurch aufgeschlossen, leichter verdaulich und durch die Ansäurung konserviert. |