Flugbienen
Begriff | Definition |
---|---|
Flugbienen | Mit einem Alter von etwa 21 Tagen wandelt sich die Stockbiene zu einer Flugbiene. Hat sie als Stockbiene vorher den Stock hin und wieder zum so genannten kurzen Vorspiel in der frühen Nachmittagszeit verlassen, um die Umgebung kennen zu lernen, übernimmt sie nun vor allem ihre Aufgabe als Tracht- oder Sammelbiene. Nur wenige entwickeln sich zu Kundschafter, die Spurbienen genannt werden. Diese suchen in einem Umkreis bis sechs Kilometern Nektarquellen ab, die die Trachtbienen dann besuchen und den Nektar in ihrer Honigblase nach Hause holen. Je nach Trachtangebot und Entfernung etwa 3 - 6 mm³ Nektar pro Trachtflug. Neben Nektar sammeln sie auch Pollen, den sie an ihren Hinterbeinen zu Pollenhöschen zusammenstreifen. Meist sind Flugbienen entweder auf das Sammeln von Nektar oder von Pollen spezialisiert, nur etwa fünf Prozent sammeln beides. Neben Pollen und Nektar ist zur Feuchteregulation und zur Versorgung der Brut das Wasserholen eine weitere Aufgabe der Flugbienen, darüber hinaus auch noch die Besorgung von Kittharz zur Herstellung von Propolis. |