Kranich

Begriff Definition
Kranich

Der Kranich ist der größte europäische Vogel mit grauem Gefieder, langen dunklen Ständern, schwarzem Hals und Kopf mit weißem Streif hinter dem Auge. Oberhalb des Auges ist ein roter Fleck. Am Stoß trägt der Kranich einen Federbusch. Der sehr seltene und sehr scheue Kranich lebt von März bis September in Mooren, Bruchwäldern und an einsamen Waldseen bevor er in Wanderscharen oft in Keilformation nach Nordafrika zieht.
Das Bodennest liegt häufig auf einer kleinen Insel in Feuchtbiotopen und hat 2 Eier. Beide Eltern beteiligen sich an der Jungenaufzucht.
Die Nahrung besteht überwiegend aus Hülsenfrüchten, Getreide, Ackerkräuter, Sämereien, Insekten und Mollusken.
Kraniche waren früher Beute bei der Beizjagd.