Parasiten Glossar
Ein Parasit ist ein Organismus, der sich von anderen Lebewesen ernährt oder diese zu Fortpflanzungszwecken befällt. Ist ein Parasit an einen Wirt angepasst, ist der Befall für den Wirt zumeist nicht tödlich. Im Parasiten Glossar finden Sie gesammelte und umfangreich erklärte Parasiten-Fachwörter sowie dem Parasiten Lebensraum.
Ektoparasiten
Aedes Auwaldzecke Bettwanze Haarlinge Federlinge Filzlaus Flöhe |
Gemeiner Holzbock Hautdassellarven Kleiderlaus Kopflaus Läuse Lausfliegen Lederzecke Lutzomyia evansi Lutzomyia flaviscutellata Lutzomyia longipalpis |
Menschenfloh Menschenläuse Milbe Phlebotomus argentipes
|
Rachenbremsenlarven Räudemilben Sarcoptes scabiei
Spinnentiere Zecken |
Endoparasiten
Amerikanische viszerale Leishmaniose Ancylostoma duodenale Babesia canis canis Brugia malayi Cestoden Coccidien Cyclophyllidae Echinococcus Echinococcus multilocularis Einzeller Enterobius vermicularis Entozoon Epimastigot Finne Giardia lamblia Giardien Gnathostomiasis Großer Leberegel |
Hakenwurm Hymenolepis nana Kleiner Leberegel Kokzidien Kreuzlähmewürmer Leberegel Leishmania aethiopica Loa Loa |
Magen-Darm-Würmer Medinawurm Onchocerca volvulus Peitschenwürmer Plasmodium Plasmodium knowlesi Plasmodium ovale Plattwürmer Plathelminthes Pseudophyllidae Rotwurm Sarkosporidien Sporozoit Spulwurm |
Rundwürmer Schistosoma Schistosoma haematobium Schistosoma japonicum Schistosoma mansoni Schistosomatidae Spulwurm Taenia saginata Taenia solium Toxoplasmen Trematoden Trichinella spiralis Trichinen Trypanosoma brucei gambiense Trypanosoma brucei rhodesiense Trypanosomatida Trypanosomen Trypomastigot Vampirolepis nana Wuchereria bancrofti Zerkarie Zwergfadenwurm Zystizerken |
Parasitenwissen Allgemein
Amastigot Amöboide Zellbewegung Amphotericin B Endophag Endophyt Exophag Endwirt Fehlwirt
|
Hauptwirt Helminthologe Helminthologie Heteroxen Heteroxenie Homoxen Homoxenie Hydatide Leishmanin-Hauttest Levamisol Metazyklisch Miltefosin |
Monoxen Monoxenie Nebenwirt Nisse Oozyste Oxamniquin Parasit Parasitologie Parasitose Paratenischer Wirt Polyxen Promastigot Pseudopodien |
Tegument Trophozoit Zwischenwirt |
Parasitosen (Erkrankungen durch Parasiten)
Bandwurmbefall Blasenbilharziose Cimikose Clonorchiasis Darmbilharziose Diffuse kutane Leishmaniose Diphyllobothriasis Dipylidiasis Dirofilariose Dipylidiasis |
Flughafenmalaria Helminthose Katayama-Syndrom Loiasis Malaria Mukokutane Leishmaniose Oxyuriasis |
Parasitämie Pedikulose Protozoonose Schlafkrankheit Schistosomiasis Skabies |
Toxocariasis Toxoplasmose Wurmerkrankung Zystische Echinokokkose Zystizerkose |
Weideparasitenbekämpfung Glossar
Anthelminthikaresistenz anthelminthische Wirkung Antikörper Aufguß Aufstallungsentwurmung Avermectine Bandwurm Befallsstärke Benzimidazole Bolus Dunginsekten Eiausscheider Entwurmungsmittel EPG Erfolgskontrolle Erstsömmrig gering kontaminierte Weide Hämonchose hypobiotische Stadien Immunität Infektiöse Larve inhibierte Stadien Inzidenz |
Jungrind Kurzzeitanthelminthikum Kontamination der Weide
L3 LA Langzeitanthelminthikum Lämmer Larve Leberegel Levamisole Long-Acting-Präparate Makrozyklische Laktone McMaster-Verfahren MDS Magen-Darm-Strongyliden Monitoring Moxidectin |
Infektiöse Nachmahdfläche Ökobetrieb Ökolandbau Parasitose PGE Parasitäre-Gastro-Enteritis Plattwurm Pour-on PPR Peri Parturient Rise Prävalenz Prävention Prophylaxe Probennahme Pyrethroide Quarantäne Reinfektion Resistenz Resilienz |
sichere Weide Spot-on stark kontaminierte Weide strategische Bekämpfung Targeted selective Treatment TST Targeted Treatment unsichere Weide Weide Weidegang Weideland Weidekontamination Wirkdauer eines Entwurmungsmittels Wirksamkeit Wirksamkeitskontrolle Wirtstier Wurmbürde Zweitsömmrig |