Rebhuhn (Perdix perdix)
Name |
Rebhuhn [Glossar] |
Kurzinfo | Das Rebhuhn auch Feldhuhn genannt, ist ein Kulturfolger. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft ist das Rebhuhn bestandsbedroht und vielerorts bereits sehr selten geworden. Das Rebhuhn bevorzugt das Tiefland bis 600 m über NN und hält sich das ganze Jahr im Brutgebiet auf. Rebhühner werden bis 30 cm groß, sind von gedrungener und rundlicher Gestalt mit kurzem Stoß und kurzen, kräftigen Läufen. Ihr braun-graues Gefieder ist ein optimales Tarnkleid. Sie verstehen es ausgezeichnet kleinste Geländestrukturen als Versteck zu nutzen. Bei Gefahr drücken sie sich flach auf den Boden. Henne und Hahn unterscheiden sich kaum. Rebhühner bewegen sich meist schreitend vorwärts. Der Flug erfolgt niedrig über dem Boden. Kommt ihnen ein Mensch zu nahe, fliegen sie erst im letzten Moment auf. Auf dem hellgrauen Bauch befindet sich ein dunkelbrauner Fleck, der beim Männchen ausgeprägter ist als beim Weibchen. Die schnarrenden Rufe des Rebhuhns sind am besten in den frühen Morgen- oder Abendstunden zu hören. |
Lateinischer Name |
|
Männlicher Vogel |
|
Systematik | |
Vögel (Aves) |
|
Fasanenartige (Phasianidae) |
|
Rebhühner (Perdix) |
|
Allgemeines und Merkmale |
|
Wildart |
|
Schutzstatus |
Jagdbar |
Wissenswertes |
|
Aussehen |
|
|
|
Merkmale Rebhahn
|
|
Größe* |
29-31 cm |
Gewicht Rebhahn |
bis 400 g |
Gefieder |
|
|
|
Spannweite* |
45 bis 48 cm |
Sinne |
|
Drüsen |
|
Kommunikation akkustisch |
Der Revierruf des Männchens ist ein schnarrendes girrhäk, Rebhuhn Rufe Abflug einer Kette |
Kommunikation visuell |
Es schnippt mit dem Stoß wenn es aufgeregt ist. |
Kommunikation chemisch |
|
Herkunft |
Einheimisch |
Vorkommen |
|
|
|
Territorium | |
Territoriumsgrösse |
|
Lebensweise |
|
Zugverhalten |
|
Nahrung und Nahrungserwerb |
|
Fortplanzung – Entwicklung – Krankheiten |
|
Zusammenleben |
|
|
|
Nest / Brutort |
|
|
|
Brutdauer |
|
Nachwuchs |
|
|
|
Jahresbruten |
|
|
|
Höchstalter |
|
Natürliche Feinde |
|
Infektionskrankheiten |
|
Parasitäre Erkrankung |
|
Bestands-zusammensetzung |
|
Bestandsstatus |
|
Bestandstrend |
|
Erkennung der Anwesenheit im Revier |
|
Wildschaden |
|
|
|
Bejagung und Hege |
|
Jagdzeiten DE, AT, CH | |
Jagd | |
Ansprechen | |
Schuss | |
Aufbrechen | |
Wildbret | |
Altersbestimmung | |
Hege | |
Trophäen |
|
Medizinische Verwendung | |
Literatur |
|
|