Falknerei

Begriff Definition
Biturfuß

Als Biturfuß bezeichnet man einen Wildfangfalken, der noch grünliche oder bläuliche Füße hat. Diese Farbe der Füße galt früher als Kennzeichen hohen Adels. Sie zeigt sich hauptsächlich bei nordischen Falken, aber auch beim Wanderfalken. Die Farbe haben aber nur die jungen (bis einjährigen) Falken, die sich leichter und besser als ältere Wildfänge (Hagardfalken) abtragen lassen.

Synonyme - Biturfuss
Blaujagen

1) Blaujagen ist, wenn der Beizvogel nicht wartet, bis der Falkner ihm das Wild hebt, sondern er in der Ferne zu jagen versucht.
2) Obwohl der Beizvogel an näher stehendes Wild geworfen wurde, jagt er das weiter entfernde Wild.

Bloquer

Bloquer ist die veraltete Bezeichnung für

  • 1. einen aufgeblockten Falken
  • 2. einen in der Luft stehenden Falken
Brehl

Brehl, Brehlriemen in Österreich auch Prell genannt, war ein früher gebräuchlicher Lederriemen mit dem die Flügel des Beizvogels am Körper festgebunden wurden.

Synonyme - Brehlriemen, Prell
Bruck

Bruck werden die flaumigen Unterschwanzfedern der Beizvögel genannt. Der weisse Bruck des Althabichts (Habichts-Bruck) wird von Falknern als Hutschmuck getragen.