Jagdkunde

Begriff Definition
Stimmknoten

Stimmknoten wird der Drosselknopf des Auerhahns genannt.

Stingel

1) Stingel ist der Hals des Auerhahns und des Birkhahns.
2) Stingel ist eine veraltete Bezeichnung für den Bürzel des Schwarzwildes.

Stinkdrüsen

Stinkdrüsen werden auch Abwehrdrüse genannt. Es sind i.d.R. Analdrüsen, die eine unangenehm riechende Substanz abgeben. Die Sekrete dienen dabei sehr häufig als Abwehrmittel gegen Angreifer und können neben den übelriechenden Substanzen häufig auch Wehrsekrete enthalten, etwa Säuren oder Gifte. Stinkdrüsen sind nicht auf bestimmte Tiergruppen beschränkt, man findet sie allerdings vornehmlich bei Insekten (Wanzen, Schnellkäfer) oder Säugetieren. Bei letzteren leiten sie sich von Schweiß- oder Duftdrüsen ab. Bekannt für ihre Stinkdrüsen sind Marder und Skunks.

Synonyme - Stinkdrüse, Abwehrdrüse, Abwehrdrüsen
Stirnwaffen

Cerviden (Reh, Hirsch) und Boviden (Steinbock, Gams, Rinderarten) sind durch Stirnwaffen gekennzeichnet. Boviden haben Hörner. Diese sind ein hohler Überzug über einen Knochenzapfen und wachsen im Gegensatz zum Geweih ein ganzes Leben lang. Die Geweihe der Cerviden bestehen im Unterschied zu Hörnern, aus Knochensubstanz. Das Geweih wird jedes Jahr wieder abgeworfen und auf den Stirnzapfen (Rosenstock) einmal im Jahr neu gebildet. Das Abwerfen wird möglich durch das Auflösen der Knochenschicht an der Verbindung von Stange und Rosenstock.

Stössel

Stössel ist eine seltene Bezeichnung für den Sperber.