Jagdkunde

Begriff Definition
Gamsläuten

Gamsläuten ist ein Ausdruck von Gebirgsjägern für den klirrenden Laut, der durch das unbeabsichtigte Anschlagen der Spitze des Bergstocks an Steinen entsteht und dadurch das Gamswild und anderes Wild aufmerksam macht.

Gamsriegeln

Das Gamsriegeln ist eine Riegeljagd (Drückjagd) auf Gamswild. Die Gemsen werden von wenigen Treibern rege gemacht und auf Riegel (Pass oder Zwangswechsel) zugedrückt, an denen die Schützen angestellt sind.

Gamsträger

Der Gamsträger besteht aus zwei gleich langen Lederriemen, die mit einem stabilen Ring verbunden sind, und dient der Bergung des Wildes. Er wird hauptsächlich im unwegsamen Gelände zum bequemeren Tragen des mittelgroßen, geringen Schalenwildes verwendet. Durch eine Schnalle kann er bei Nichtbenützung wie ein Gürtel getragen werden. Bei Verwendung des Gamsträgers werden die Läufe des Wildes kreuzweise geschränkt und das Wild mit den an dem Ring befestigten Schnüren festgebunden. Das richtig befestigte Wild kann dann rucksackartig auf dem Rücken befördert werden.

Gangarten

Mit Gangarten bezeichnet man die unterschiedlichen Fortbewegungsarten der Säugetiere. Sie können nach der Geschwindigkeit unterschieden werden, z.B. ruhiger Gang, Trab, Trollen, Flucht usw. oder nach der Art des Aufsetzens des Fusses auf dem Boden wie Zehengänger, Sohlengänger, oder Spitzengänger.

Gatterwild

Mit Gatterwild bezeichnet man Wild, das in einem Gatter gehalten wird.