Jagdkunde

Begriff Definition
Pfeifen
  • 1) Das Pfeifen dient als Warnlaut beim Gamswild, Steinwild, Muffelwild, Murmeltier und Otter. Er entsteht durch starkes Ausstossen der Luft. Beim Murmeltier wird das Pfeifen durch schnell hintereinanderfolgende helle Schreie hervorgerufen.
  • 2) Das Pfeifen ist eine Lautäußerung beim Schrecken des Sikawildes und besonders des Sikahirsches in der Brunft.
  • 3) Pfeifen ist ein selten gebrauchter Ausdruck für das Spissen des Haselhahnes.
Piepen

Piepen ist die Lautäusserung der jungen Waldhühner, der Trappen und des Fasans.

Pirschfahren

Pirschfahren ist überwiegend eine Einzeljagd, bei der hauptsächlich Rehwild, aber auch Rotwild, Damwild und Federwild mit dem Pirschwagen bejagt wird. Schalenwild darf niemals vom Pirschwagen aus beschossen werden, weil das Wild dadurch vergrämt und zukünftiges Pirschfahren unmöglich wird. Beim Pirschfahren steigt man während des Fahrens ab und geht neben dem Wagen gedeckt mit, bis man eine geeignete Deckung gefunden hat. Geschossen werden darf erst, wenn der Wagen ausser Sichtweite ist und das Wild sich wieder völlig beruhigt hat. Bei der Jagd auf Gänse und auf Trappen bedient man sich am besten eines Ackerwagens, auf dem der Jäger als Bauer getarnt sitzt und schiesst.

Synonyme - Pirschenfahren
Pirschzeichen

Als Pirschzeichen, Pürschzeichen oder Wildzeichen wird alles das bezeichnet, was auf dem Anschuss zu finden ist und woraus man vermuten kann, ob und wo das Wild getroffen wurde. Zu den Pirschzeichen zählen: Eingriffe bzw. Ausrisse, Schnitthaar, Schlaghaar, Schweiß, Knochensplitter, Decken- und Wildbretteilchen.

>>> Mehr zu den Pirschzeichen

Synonyme - Pürschzeichen, Wildzeichen
Plass

Plass ist die Bezeichnung für den lichten Fleck am Grind beim Gamswild.