Jagdkunde

Begriff Definition
Teller
Teufelchen

Teufelchen ist die scherzhafte Bezeichnung für ein Muffelwidderlamm, das die Schnecken bereits sichtbar entwickelt hat.

Teufelsbock

Der Teufelsbock ist ein Steinbock, bei dem ein Schlauch seine natürliche Lage verändert (hat). Das betroffene Horn weist im Bereich eines Jahresringes Risse auf. Meist löst sich an dieser Stelle der Knochen des Stirnzapfens auf. Aufgrund der nun fehlenden Stützwirkung kommt es in der Folge zum weiteren Auswärtsdrehen des Schlauches, der innerhalb weniger Monate, mit zunehmenden Knochenabbau, bis nach unten hängen kann.

>>> Mehr zum Teufelsbock

Synonyme - Teufelsböcke, Teufelsböcken
Tiefblattschuss

Beim Tiefblattschuss zeichnet das Wild zeichnet mit tiefer, schneller Flucht, manchmal auch mit sofortigem Zusammenbrechen, ansonsten Hochflucht und Fortstürmen, oft vorne tief. Bei der Flucht werden oft Hindernisse angeflohen.

Pirschzeichen
Entweder Lungenschweiß und/oder Herzschweiß (dunkel, mit großen Blasen, aber nicht schaumig). Meist sehr viel Schweiß, je nach Geschoss und Wildart, oft wie aus einer Gießkanne verschüttet.

Wirkung auf das Wild
Ein Tiefblattschuss ist tödlich nach einer mehr oder weniger langen Flucht.

Nachsuche
Bei Sicht zum Wild kann nach einer kurzen Wartezeit zum Stück gegangen werden. Eine Nachsuche ist i.d.R. nicht erforderlich. Sofern das Stück nicht in Sichtweite verendet ist, kann mit der Nachsuche nach ca. 30 min begonnen werden. Diese einfache Nachsuche sollte jeder ausgebildete Jagdgebrauchshund bewältigen können.

Tier
  • 1) Als Tier wird das weibliche Stück von allen Hirscharten, außer Rehwild (Ricke, Geiß), bezeichnet, wenn es älter als ein Jahr ist. Man unterscheidet: Muttertier oder Kälbertier, Schmaltier, Alttier und Gelttier, Tierkalb usw.
  • 2) Als Tiere werden Lebewesen mit Zellkern (Eukaryoten) angesehen, die ihre Stoffwechselenergie nicht wie Pflanzen aus Sonnenlicht beziehen, Sauerstoff zur Atmung benötigen, aber keine Pilze sind. Zur Energie- und Stoffgewinnung ernähren sich Tiere von anderen Lebewesen (Heterotrophie). Die meisten Tiere können sich aktiv bewegen und besitzen Sinnesorgane. Die Wissenschaft von den Tieren ist die Zoologie, die Tierwelt wird mit Fauna umschrieben,