Jagdkunde

Begriff Definition
Aushatz

Aushatz war früher die Bezeichnung für den Auslauf eines Eingestellten Jagens, besonders dann, wenn Schwarzwild eingestellt war.

Auslassen
  • 1) Auslassen ist dem Leithund oder Schweisshund mehr Seil geben, d.h. ihn weiter suchen lassen.
  • 2) Auslassen bedeutet beim Hasen oder sonstigem Haarwild, dass das Wild sich eine gewisse Strecke entfernen kann, wenn es zu nahe aufgefahren oder angelaufen ist, um es nicht zu zerschiessen.
  • 3) Wenn sich Wild innerhalb des Streukegels der Schrote befindet, aber von keinem getroffen wird, so sagt man: Die Schrote haben es ausgelassen.
Auslauf

1) Auslauf wird der Hasenpass vom Wald zum Feld (Hasenkur) genannt.
2) Auslauf auch Aushatz wurde früher bei Eingestellten Jagen der mit Tüchern eingestellte Raum, auf dem das Wild aus der Kammer an die Schützen vorgejagt wurde, genannt.

ausräuchern
Durch ausräuchern wird ein Fuchs bzw. Dachs aus seinem Bau oder ein Baummarder aus einem hohlen Baum herausgesprengt, indem man in einer Röhre ein Feuer anzündet und den Rauch in den Bau eindringen lässt.
Synonyme - ausbrennen, ausschmauchen, ausflämmen, ausdampfen, ausdämpfen
Ausschieben

Ausschieben sagt man beim Schwarzwild, wenn es den Kessel verlässt. Man sagt: Es schiebt sich aus, seltener: Es nimmt seinen Ausschlag. Der Gegensatz ust: Es schiebt sich ein oder es schlägt sich ein. Auch einkesseln ist hierfür gebräuchlich.