Jagdkunde

Begriff Definition
Lauscher

Lauscher veraltet oder provinziell auch Loser, Lossen, Losser, Luchser, Luser werden die Ohren bei allem Schalenwild, außer beim Schwarzwild (Schüsseln oder Teller) genannt. Veraltet auch für die Ohren beim Dachs und Luchs, jetzt besser Gehöre, gebraucht.

Synonyme - Loser, Lossen, Losser, Luchser, Luser
Lautäusserungen

Viele Tiere benutzen bestimmte Lautäusserungen zur innerartlichen Verständigung. Diese Lautäusserungen können sein:

  • Stimmfühlungslaute wie Kontaktlaute, Suchlaute und Locklaute, die dem dem sozialen Zusammenhang dienen, etwa bei der Mutter-Kind-Beziehung; z.B. das Fiepen von Rehgeiss und Kitz oder das Mahnen des weiblichen Damwildes und Rotwildes.
  • Balzlaute und Brunftlaute, welche die Anlockung des Sexualpartners oder den Besitzanspruch bezwecken z.B. Balzstrophe des Auerhahns, Röhren des Rothirsches.
  • Drohlaute zur Abschreckung bzw. Einschüchterung von Feinden
  • Warnlaute und Angstschreie wie z.B. das Pfeifen von Gamswild und Muffelwild und des Murmeltieres, das Blasen der Sauen (Warnlaut oder Drohlaut), das Schrecken des Rehwildes, das Keckern des Raubwildes (Warnlaut oder Drohlaut), das Rätschen des Eichelhähers;
  • Bei manchen Tieren z.B. bei Fledermäusen dienen Lautäusserungen zur Orientierung.
Synonyme - Lautäusserung
Lebensweise (Bi)

Biber leben in Einehe. In der Regel bewohnt das Elternpaar mit zwei Generationen von Jungtieren oft mehrere Burgen oder. Die Größe des von einer Biberfamilie genutzten Reviers hängt von mehreren Faktoren ab: Dazu gehören Gewässerart, Wasser-führung, Nahrungsangebot und -kapazität sowie die Familiengröße.

Synonyme - Biberfamilie
Leberschuss

Bei allen Schüssen hinter dem Zwerchfell, Schüssen durch das kleine oder große Gescheide, Leberschüssen und Milzschüssen zeichnet das Wild meist ähnlich mit leicht gekrümmtem Rücken. Eine genaue Unterscheidung ist in der Praxis meist nicht möglich. Der Wildkörper zuckt oft zusammen, besonders bei Schüssen im kleinen Gescheide schlägt das Wild mit den Hinterläufen aus. Es zieht dann häufig mit einem krummen Rücken und unbeholfen weg.

Pirschzeichen
Der Leberschweiß ist dunkelrot bis rotbraun, körnig, griesig, schmeckt bitter und findet sich oft bereits am Anschuss in großen Tropfen.

Wirkung auf das Wild
Tödlich; kann aber Stunden dauern. Das Stück, vor allem Reh, geht nach kurzem Ziehen rasch ins Wundbett. Es soll auf keinen Fall aufgemüdet werden.
Nachsuche in der kalten Jahreszeit erst nach einer Wartezeit von 3-4 Stunden.

Synonyme - Milzschuss, Leberschüssen, Milzschüssen
Lecker
Synonyme - Graser, Waidlöffel, Weidlöffel, Waidmesser