Jagdkunde

Begriff Definition
Liegen
  • 1) Liegen bedeutet beim Wild allgemein soviel wie Verendet sein.
  • 2) Federwild liegt, wenn Deckung geht; sich drückt.
Linze
Linze ist die seltene Bezeichnung für Luchs.
Loch
  • 1) Loch wird der Schlafplatz des Bären im Winter genannt.
  • 2) Loch wird die Behausung von Iltis und Wiesel genannt.
  • 3) Das Flugloch der Bienenbeute heisst Loch, obwohl es meist ein Schlitz unten im Beutenboden ist. Dies hat historische Gründe, denn ursprünglich lebte die Honigbiene in unseren Breitengraden im Wald, in alten Baumhöhlen, deren Öffnung meist ein Loch war.
Locken
  • 1) Der Ruf des Federwildes, mit dem es die Artgenossen oder seine Jungen lockt.
    Die Auerhenne und die Birkhenne lockt den Hahn, Rebhühner locken sich gegenseitig; Tauben locken, wenn sie rufen.
  • 2) Anlocken von Federwild mit der Locke.
  • 3) Den Beizvogel an die Faust gewöhnen; ihn lock, locke machen bzw. den Beizvogel durch Atzung, Ruf, Pfiff oder durch Schwingen des Federspiels beireiten lassen.
  • 4) Bei Lockentauben gelockte (aufgeworfene bis auf gedrehte) Flügeldeckfedern.
  • 5) Mit Locken werden die spiralförmigen Stoßfedern des Stockerpels bezeichnet.
Löffel

Die Ohren bei Feldhase, Schneehase und Wildkaninchen; seltener in der Zusammensetzung Weidlöffel für die Zunge (Lecker) des Rotwildes.