Jagdhunde

Begriff Definition
Lefzen

Die Lefzen sind die Lippen beim Fuchs, Hund und Wolf und agieren wie die Lippen beim Menschen, sie schützen den Mundraum und können auch Emotionen ausdrücken.
Die Lefzen eines Hundes sind je nach Rasse unterschiedlich stark ausgeprägt und hängen vom Ziel der Züchtung ab. Bei einigen Hundearten dienen übermäßig große Lefzen einer Funktion, wie beim Bluthund, bei dem die überhängenden Lefzen die Spürfähigkeit verbessern sollen. Bei anderen Rassen, z.B. der Dogge oder dem Cocker Spaniel, gelten große Lefzen als Schönheitsideal. Übergroße Lefzen können sich jedoch im Alltag für den Hund als Hindernis herausstellen und zu Krankheiten führen. So ist es möglich, dass die Kommunikation eines Hundes mit großen Lefzen eingeschränkt ist, da es für ihn mit Schwierigkeiten verbunden ist, die Zähne zu entblößen, um so beispielsweise Drohgebärden auszudrücken. Auch weisen Tiere mit großen Lefzen mitunter einen erhöhten Speichelfluss auf, um den hohen Verlust an Speichel auszugleichen.

Lefzen
  • 1) Die Lefzen sind die Lippen beim Fuchs, Hund und Wolf. Sie schützen den Mundraum und können auch Emotionen ausdrücken.
  • 2) Die Lefzen eines Hundes sind je nach Rasse unterschiedlich stark ausgeprägt und hängen vom Ziel der Züchtung ab.
leinenführig

Ein Jagdhund ist leinenführig, riemenführig oder führig, wenn er sich ruhig, d.h. willig, an der Leine oder am Riemen führen lässt, ohne vorzuprellen oder zurückzubleiben. Leinenführig muss jeder Jagdgebrauchshund sein. Strickbändig, koppelbändig. Leinenführigkeit gehört zu den Gehorsamsübungen der Jagdhunde.

Synonyme - riemenführig
Leithunde

Mit Leithunden wird nur auf natürlicher kalter Gesundfährte gearbeitet.

Synonyme - Leithund
Lochgucker

Lochgucker seltener Stopfer war früher die Bezeichnung für einen Jagdhund, insbesondere für den Leithund, der die Fährten hauptsächlich mit den Augen suchte und die Nase tief in der Fährte hatte. Dies wurde als eine üble Gewohnheit angesehen. Die alten Brackenjäger lehnten es daher ab, junge Hunde bei Schnee einzujagen.