Jagdhunde
Begriff | Definition |
---|---|
Mittelrasse | Mittelrasse ist die veraltete Bezeichnung für Bastard bei einer Kreuzung von Hunden zweier Rassen. |
Nachtfährte | Die gute Bracke findet die Spur des in den Morgenstunden zu Holze gerückten Hasen auch auf der kalten Nachtfährte. Diese muss sie über alle Widergänge und Absprünge, die nicht gegen, sondern mit dem Wind eingelegt werden, ausarbeiten, um endlich den unterm Wind in seiner Sasse sitzenden Hasen einzukreisen und zu stechen. Die Bracke wird die verlorene Fährte nie anders wiederfinden als durch Bogenschlagen mit tiefer Nase im Nackenwind. Dadurch muss sie stets die Fährte kreuzen und kann sie hierbei wiederfinden. Das Finden auf der Nachtfährte verlangt von der Bracke feinste Nase und Ausdauer, weil diese Fährte oft mehrere Stunden alt ist. |
Niederlaufhunde | Niederlaufhunde sind kleine kurzbeinige (niederläufige) Laufhunde. Dazu zählen:
|
Olper Bracke |
Eduard Deimel, Wirt des „Löwen“ in Olpe, holte um 1900 Sauerländer Holzbracken von Finnentrop nach Olpe. Ob diese Hunde bereits Steinbrackenblut führten oder ob dieses erst in Olpe zugeführt wurde, ist unklar. Fest steht, dass diese, später Olper Bracken genannten Hunde, auf Finnentroper Holzbracken und Steinbracken zurückgehen Dieser 40 - 45 cm hohe Mittelschlag stellte nach dem Ersten Weltkrieg das Glanzstück der westfälischen Brackenzucht dar.
Die Olper waren ausgesprochen elegante Hunde mit trockenen, rassigen Köpfen, gutem Behang und dicht anliegendem Glatthaar. Die nach vorn gebogenen Tasthaare am Fang (sogenannte Schneider'sches Phänomen) gaben ihnen ein etwas katzenhaftes Aussehen. Leuchtend rote Grundfarbe, breiter weisser Halsring und ein schwarzer Sattel oder Mantel machten sie zum farbenprächtigsten Schlag Westfalens. Da sie gezügelter jagten als die alten Finnentroper Holzbracken, fanden sie bei der Jägerschaft grossen Anklang. Als Idealbild einer modernen Bracke wurde der Olper Schlag vom Deutschen Bracken-Club eifrig gefördert. Er hat die Brackenzucht der letzten 100 Jahre so nachhaltig beeinflusst, dass der heutige Einheitstyp der Deutschen Bracke weitgehend mit der Olper Bracke identisch ist. |
Ostermannsche Tabelle | In den Ostermannschen Tabellen des Deutschen-Gebrauchshund-Stammbuch (DGStB) werden alle Vorstehhunde zur züchterischen Auswertung aufgeführt, die auf einer Verbands-Jugend-Prüfung (VJP) und/oder einer Herbst-Zucht-Prüfung (HZP) als Anlageprüfung geführt wurden. Die Tabellen ermöglichen hierdurch einen sogn. Geschwistervergleich. Geschaffen wurden die Tabellen von Friedrich Ostermann und werden ab Band 25 im DGStB geführt. |