Jagdhunde

Begriff Definition
Schallhase

Beim Brackieren und Stöbern kommt es vor, dass neben dem von den Hunden gejagten Hasen ein weiterer hoch wird und die Schützen anläuft. Da ein solcher Hase allein durch den Schall der lauten Jagd auf die Läufe gebracht wird, spricht der Brackenjäger vom Schallhasen. Bei leichtem Frost, wenn die Hasen ohnehin locker liegen, oder gegen Ende der Jagdzeit, wenn die Rammelzeit begonnen hat, kommen Schallhasen häufiger vor. Im Gegensatz zum Schallhasen steht der Anjagdhase. Analog spricht der Brackenjäger auch vom Schallfuchs und vom Schallreh.

Schallreh

Beim Brackieren und Stöbern kommt es vor, dass neben dem von den Hunden gejagten Reh ein weiterer hoch wird und die Schützen anläuft. Da ein solches Reh allein durch den Schall der lauten Jagd auf die Läufe gebracht wird, spricht der Brackenjäger vom Schallreh.

Scheinschärfe

Eine unerwünschte Eigenschaft ist die „Scheinschärfe". Als Beispiel ist der Angstbeißer aufzuführen. Angstbeißen hat mit Schärfe nichts zu tun. Es handelt es sich ausschließlich um eine Aggressionshandlung aus Angst.

Schliefanlage

Eine Schliefanlage auch Schliefplatz oder Schliefenanlage ist ein künstlicher Fuchsbau mit zahmen Füchsen zur Ausbildung von Jagdhunden. Sie ist ein mit sogenannten Drehkesseln oder abschieberbaren Kesseln versehener Kunstbau zur Einarbeitung von Erdhunden (Bauhunden). Zur Einarbeitung und Eignungsbewertung der Erdhunde sind genaue Vorschriften (BhFK95) zu beachten.

Synonyme - Schliefplatz
schliefen

Als Schliefen bezeichnet man das Einkriechen des Hundes in den Fuchs- oder Dachsbau sowie des Frettchens in den Kaninchenbau.