Jagdhunde
Begriff | Definition |
---|---|
Vorhemdchen | Das Vorhemdchen wird auch „Chemisette“, bei weissbunten Bracken der weisse Brustlatz. |
Vorjagd |
1) Manche Bracken jagen nur, wenn sie die Vorjagd haben, also allein oder noch vor den anderen Hunden eine F
ä
hrte verfolgen k
ö
nnen.
Synonyme -
VorhatzSie brechen die Fährtenarbeit ab, sobald sich andere Hunde ihrer Jagd anschliessen. 2) Die Vorjagd oder die Vorhatz war in manchen Gegenden ein altes Recht des Landesherrn vor dem Bartholomäustag (24. August) die Jagd allein auszuüben. Erst danach durften die seine jagdberechtigten Lehnsleute jagen. |
Vorlaut |
Bracken, die bereits auf der kalten Fährte laut werden, sind vorlaut. Die Reizschwelle für den Spurlaut/Fährtenlaut ist hier besonders niedrig. Bei vorlauten Hunden weiss man nie, ob das Wild das Treiben oder das abzusuchende Gelände schon vor dem Anstellen verlassen hat.
|
Waldgebrauchshund | Waldgebrauchshund ist ein Synonym für den Deutschen Wachtelhund. Es wir aber immer häufiger für jeden Jagdhund verwendet, der durch seine Ausbildung für die speziellen Aufgaben der Waldjagd abgerichtet wurde.
|
Waldhunde | Waldhund ist die veraltete Bezeichnung für ausschließlich zur Waldarbeit (Schweißarbeit, Stöberarbeit und Apportieren) geführte Jagdhunde (Bracken, Erdhunde, Schweisshunde, Stöberhunde). Ein besonders vielseitig verwendbarer Waldhund ist der Deutsche Wachtelhund (Stöberhund). |