Jagdhunde

Begriff Definition
Fährtenwille

Eine Bracke muss eine gefundene Fährte mit Passion anfallen und mit Zähigkeit arbeiten. Sie muss bestrebt sein, ihr auch unter erschwerenden Umständen (Haken, Widergänge, Absprünge) zu folgen zu halten und erfolgreich auszuarbeiten. Eine Bracke, die durch angewölftes Bogenschlagen versucht, die verlorene Fährte wiederzufinden, zeigt ein hohes Mass an Fährtenwillen, auch wenn es ihr an der genügenden Fährtensicherheit fehlt, um die Fährte weiter auszuarbeiten.

Synonyme - Spurwille
Fanghund

Fanghund ist die veraltete Bezeichnung für den Hatzhund.

Färben

1) Der Haarwechsel des Haarwildes im Frühjahr und Herbst.
2) Austreten von Schweiß aus der Schnalle der hitzigen Hündin.

Fasanbeller

Fasanbeller oder Fasanenbeller ist eine veraltete Bezeichnung für einen zur Fasanenjagd abgerichteten Stöberhund (meist ein Wachtelhund), der die Fasanen zum Aufbaumen brachte und verbellte, so dass sie leicht erlegt werden konnten. Diese Art der Fasanenjagd ist heute nicht mehr üblich und gilt auch nicht als waidgerecht.

Synonyme - Fasanenbeller
Faseln

Faseln ist das unsichere Herumsuchen des Jagdhundes, ohne die Fährte, die Spur oder das Geläuf zu finden. Der Hund faselt bzw. ist ein Schwärmer.